Kirchen Und Kino
Im OSCAR Kulturspielhaus, Klosterkamp 9 in OHZ
Das Projekt Filmtip Kirchen und Kino: Ein Verhältnis zwischen heftiger Ablehnung und gesuchter Nähe. Dabei sind die Berührungspunkte größer als angenommen, denn zentrale Momente eines jeden Lebens: Liebe, Hoffnung, Treue, Hingabe, Vertrauen, Leiden, Sterben, Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung, Lebens- und Liebessehnsucht sind die Themen des Films, zugleich aber auch Kernthemen christlichen Glaubens. Gründe genug, dass die Christen und der künstlerisch autonome Film sich gegenseitig wahrnehmen und ihr jeweils eigenes Wissen, wie denn Leben gelingen könnte, ins Gespräch bringen.
Kirchen + Kino. Der Filmtipp, ein ökumenisches Projekt, präsentiert Filme, die von der evangelischen und katholischen Filmarbeit in Deutschland und der Schweiz als Film des Monats bzw. als Kinotipp der katholischen Filmkritik hervorgehoben wurden. Es sind überzeugende Filme, die unabhängig von ihrer jeweiligen geistigen Beheimatung die Sehnsucht nach dem Anderen, nach einem ›Mehr des Lebens‹,
aufrecht erhalten.
Der Filmtipp zeigt gelungene Filme verschiedener Genres.
Der Filmtipp möchte anregen zum genauen Hinsehen und Lust am Sehen vermitteln, aufklären und zugleich pures Kinovergnügen bereiten.
Lassen Sie sich ein auf die Welt und die Welt des Kinos.
Unsere aktuellen Filme:
Julieta: Sonntag, 08.04.18 um 18 Uhr
Ein über einen Zeitraum von 30 Jahren erzähltes, komplex verwobenes Drama um eine Frau und Mutter, deren überwältigte Trauer über den Tod des geliebten Mannes in der Konsequenz zum Verlust der eigenen Tochter führt, die sich einer Sekte anschließt. Vom spanischen Ausnahmeregisseur Almodóvar assoziationsreich und meisterhaft inszeniert. Spanien 2016
Moonlight: Sonntag, 06.05.18 um 18 Uhr
Der Afroamerikaner Chiron wächst in einer Sozialbausiedelung mit seiner drogensüchtigen Mutter auf. Sexuell verunsichert und von den männlichen Mitschülern drangsaliert, kämpft er um seinen Platz im Leben. Weit entfernt von den erwartbaren Klischees entfaltet der Film auf drei Zeitebenen eine ebenso glaubhafte wie berührende Geschichte vom Erwachsenwerden. USA 2016